Pressespiegel

TLZ
24.05.2011

Eine Gedenktafel für Röblings Studienort
Originalmotive des Kalenders im Museum Neue Mühle

Altstadt. Was hat eine Grafik der New Yorker Brooklyn Bridge in einem Kunstkalender für 2012 von Jürgen Valdeig mit dem Titel „Erfurt – Faszination einer historischen Stadt“ zu suchen? Weil der gebürtige Mühlhäuser Johann August Röbling in den Jahren 1820 bis 1823 am Mathematischen Institut in Erfurt die Grundlagen der Mathematik für sein späteres Studium in Berlin erlernte, hat der Erfurter Künstler die kleine Grafik ins Februarmotiv aufgenommen. Es zeigt die Marktstraße, in der sich das Mathematische Institut in der Hausnummer 6 befand.
Der Erfurter Historiker Dr. Steffen Raßloff und der Künstler Jürgen Valdeig erarbeiten gerade gemeinsam einen Entwurf für eine Gedenktafel, die am heutigen Künstler- und Atelierhaus in der Marktstraße 6 einen gebührenden Platz finden soll. Der Ingenieur und Architekt Röbling war 1831 nach Amerika ausgewandert und hatte dort verschiedene Brücken konstruiert und gebaut. Weltbekannt wurde er als Konstrukteur der Brooklyn Bridge in New York. Nach seinem Unfalltod bei Vermessungsarbeiten für den Bau der Brücke vollendeten sein Sohn und seine Frau das Bauwerk.
Der Kunstkalender für 2012 spannt einen historischen Bilderbogen vom Areal des heutigen Domplatzes im Jahr 500 zur Dombaugeschichte bis ins Jahr 2011. Beschreibungen sind wieder in englischer und deutscher Sprache enthalten. Erhältlich ist der Kalender in der Kunsthandlung Valdeig in der Kettenstraße 10 und im Buchhandel. Der Förderverein des Stadtmuseums hat zudem Valdeigs „Erfurt – Schlaglichter zur Stadtgeschichte“ mit einer Retrospektive zu Valdeigs Erfurt-Forschungen publiziert, deren Erlös dem Erfurter Stadtmuseum zugute kommt.
Die originalen Motive für den Kunstkalender 2012 zeigt Jürgen Valdeig übrigens in seiner Jubiläumsausstellung im Museum Neue Mühle in der Schlösserstraße noch bis zum 14. August dieses Jahres.

zurück